Eine humanistische Intervention in einer Zeit, in der scharfes Denken, Aufklärung und Hoffnung wichtig sind – mit Menschen aus Wissenschaft, Politik und Kultur. 

Eine humanistische Intervention in einer Zeit, in der scharfes Denken, Aufklärung und Hoffnung wichtig sind – mit Menschen aus Wissenschaft, Politik und Kultur. 

Eine humanistische Intervention in einer Zeit, in der scharfes Denken, Aufklärung und Hoffnung wichtig sind –

mit Menschen aus Wissenschaft, Politik und Kultur. 

Eine humanistische Intervention in einer Zeit, in der scharfes Denken, Aufklärung und Hoffnung wichtig sind –

mit Menschen aus Wissenschaft, Politik und Kultur. 

Die Predigt

Die Idee

Das müssen wir uns nicht antun: uns bepredigen lassen, von oben herab, mit moralischem Zeigefinger und religiöser Besserwisserei. Das Publikum schwindet nicht umsonst; die Predigt hat ein schlechtes Image. Ist es nicht gut, dass diese monologische, dogmatische Form der Rede verschwindet? Nein. Eine gute Rede, die persönliche Überzeugung, anregende Reflexion, gepflegte Sprache und Charisma verbindet, ist und bleibt hörens- und sehenswert.
 

Deshalb laden wir ab dem Sonntag, 26. Januar 2025 zur fünften Staffel der Predigt in der Luzerner Peterskapelle ein. Weltliche Predigerinnen und Prediger aus Politik, Kultur und Wissenschaft wenden sich an die Gemeinde und lassen dabei ein totgesagtes Genre wiederauferstehen. Kombiniert werden die Predigten mit zeitgenössischer Musik ausgezeichneter Solistinnen und Solisten. Anschliessend tauschen wir uns mit dem Publikum beim Brunch bzw. Apéro im Kulturhof Hinter Musegg aus. Die Predigten sind gratis und greifen auf das tradierte Mittel der klingelnden Kollekte zurück.

Die Predigten der ersten vier Staffeln können im Archiv nachgehört werden!

Programm 2025

5. Staffel

Programm 2024

4. Staffel

26. Januar 2025

Dina Pomeranz lehrt und forscht als Wirtschaftswissenschaftlerin an der Universität Zürich. Sie ist Spezialistin für Steuerhinterziehung, Entwicklungsökonomie und Nord-Süd-Beziehungen

 

Julian Sartorius studierte Schlagzeug in Bern und Luzern. Heute ist er einer der bekanntesten und originellsten Drummer der Schweiz, mit vielen auch internationalen Engagements. Zuletzt wurde er z.B. für seine "Hidden Tracks" bekannt; Wanderungen, auf denen er am Wegrand Musik einspielt.

23. Februar 2025

Alex Willener ist Experte für sozial-nachhaltige Raumentwicklung in Luzern. Er lehrte und forschte lange am Institut für Soziokulturelle Entwicklung der Hochschule Luzern und war Mitinitiant und -träger zahlreicher Projekte, Organisationen und Zwischennutzungen (Wogeno Luzern, IG Arbeit Luzern, BaBel Luzern, Neubad Luzern, Netzwerk Hasliberg).

 

Pius Strassmann ist Blockflötist, Lyriker und Kinesiologe in Luzern. Er spielt Konzerte in den Bereichen Barock-, Neue Musik und Improvisation.

30. März 2025

Ivna Žic, 1986 in Zagreb geboren, aufgewachsen in Zürich, arbeitet als freie Autorin, Dozentin und Regisseurin im ganzen deutschsprachigen Raum. Sie ist Autorin von fünf Theaterstücken und zwei Romanen, zuletzt von "Wahrscheinliche Herkünfte" (2023).

 

Roman Britschgi ist in Obwalden geboren und aufgewachsen. Nach seiner Berufslehre als Schmied arbeitete er bereits während seines Bildhauerstudiums an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und Krakau als Bassist. Seine musikalische Arbeit führte ihn zu Projekten in den Bereichen Ethno, Jazz und Klassik und reichen von Stand-up-Comedy über sibirischen Kehlkopfgesang bis hin zu zeitgenössischen Konzerten. Seit 2015 ist Britschgi als Programmkurator für das Klezmorefestival Wien tätig und seit 2020 arbeitet er für das Obwald Festival, derzeit als künstlerischer Leiter.

29. Juni 2025

Claudia Greber studierte Jazz- und Schulgesang und lebt in Luzern. Sie sang mit dem Stimmorchester und mit der Harmonie Greber. Sie ist Teil des Gesangsquartetts famm.

27. Juli 2025

Pirmin Bossart schreibt seit über 30 Jahren als Journalist für Zeitungen und Magazine. Er ist einer der prägenden Reportage- und Kulturjournalisten der Innerschweiz. Seine Fachartikel und Reportagen sind in mehreren Büchern veröffentlicht worden.

 

Peter Schärli ist einer der renommiertesten Jazztrompeter und -komponisten der Schweiz. Er unterrichtete fast 40 Jahre an der Hochschule für Musik Luzern.

28. September 2025

Sarah Elena Müller ist eine multimediale Schweizer Autorin, Künstlerin und Musikerin. Sie arbeitet spartenübergreifend und interdisziplinär in Literatur, Musik, Virtual RealityHörspiel und Performance. Ihr Debütroman "Bild ohne Mädchen" war 2023 für den Schweizer Buchpreis nominiert.

19. Oktober 2025

Janina Fink, geboren in Luzern, entdeckte bereits im Alter von drei Jahren ihre Liebe zur Violine. Sie studierte Klassik, Instrumentalpädagogik sowie Jazz Performance und Volksmusik an der Hochschule Luzern – Musik. Neben ihrer Tätigkeit als Orchestermusikerin und Bandleaderin ist Janina auch als Geigenlehrerin und Ensembleleiterin tätig. Mit ihren Formationen Duo JÄÄS und New Balkan Folk setzt sie sich auf experimentelle Weise mit traditioneller Volksmusik aus dem Balkan auseinander und schafft so eine mitreissende Neuinterpretation dieser Musikrichtungen.

30. November 2025

Beschreibungen folgen...

14. Dezember 2025

Michael Hermann ist Geograf und Politologe. Er tritt als Experte für Schweizer Politik regelmässig in den Medien auf. Und er ist Leiter des Forschungsinstituts Sotomo. Ausserdem lehrt er am Geografischen Institut der Universität Zürich.